Juni 2023
Interessanter Bericht über eine Aktion zur Berufsorientierung an der Hauptschule. Wir waren durch Frau Beyers und vier SchülerInnen vertreten und ein Schüler der 9a ist Teil des Berichtes.
AKTUELLES FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 10
2023
- Ausbildung finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/ausbildung/
- Praktikum finden: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/praktikum/
- Berufsorientierung: https://www.jobbörse-stellenangebote.de/jobs/berufsfeld/
- Stellenangebote: https://www.jobbörse.de/
Falls Ihr System keine Umlaute unterstützt, verwenden Sie bitte folgende URL: https://www.xn--jobbrse-stellenangebote-blc.de
Übersicht über die Berufsorientierung
Jahrgang 7 |
Jahrgang 8 |
Jahrgang 9 |
Jahrgang 10 |
Boys - and Girlsday | Potenzialanalyse | 3 - wöchiges Betriebspraktikum | Berufsberatung an der Schule durch Frau Hansmann und Herr Mudlagk (Agentur für Arbeit) |
„Beruferleben“ | Besuch von Berufswahlbörsen | ||
Einführung des Berufswahlpasses im Politikunterricht | Info-Mobil | Bewerbungstrainings in der Schule | |
Im Deutschunterricht wird das Thema „Bewerbungen“ durchgenommen. |
Berufsberatung an der Schule Herr Mudlagk (Agentur für Arbeit) |
||
Besuch von Berufswahlbörsen |
|
Boys- and Girlsday
Der Boys-and Girlsday findet in allen 6.(7.) Klassen (NRW-weit) statt und umfasst, als Projekt des Lernens an einem außerschulischen Ort, einen Arbeitstag. Eltern und SuS werden ausführlich über den Boys-and Girlsday informiert. Außerdem werden die SuS im Politikunterricht auf den Tag vorbereitet. Sie reflektieren Sinn und Zweck des Praktikums, recherchieren und finden mögliche Praktikumsstellen.
Potenzialanalyse
An der Realschule Am Heimbach wird eine Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler im 8. Schuljahr angeboten. Die Potenzialanalyse soll für die Schülerinnen und Schüler ein Einstieg in den Studien- und Berufsorientierungsprozess sein. Hierüber werden die Eltern an einem gesonderten Infoabend informiert.
Berufswahlpass
Der Berufswahlpass ist ab Klasse 8 verpflichtend und wird bis Ende der 10. Klasse weitergeführt. Er wird im Politikunterricht eingeführt und eingesetzt.
Der Berufswahlpass ist ein den gesamten Prozess der Berufs- und Studienorientierung begleitendes Portfolioinstrument. Dieser Berufswahlpass unterstützt die SuS dabei, ihre Stärken zu erkennen und alle Aktivitäten während dieses gesamten, wichtigen Prozesses zu dokumentieren (z.B. Praktikumsbeurteilungen, Teilnahmebescheinigungen für Veranstaltungen zur Berufsorientierung etc.)
9er Klasssen 3-wöchiges Berufspraktikum Praktikumsvertrag 2023
8er Klassen 3 - Tage Klasse Praktikumsvertrag 2023
P R A K T I K U M S V E R T R A G –
Betriebspraktikum in der 9. Klasse
Das Schulpraktikum findet für die Schüler der Realschule Am Heimbach im 9. Schuljahr statt. Es erstreckt sich über drei Wochen. Im Praktikum soll den Schülern ein erster Einblick in die Berufswelt ermöglicht werden. Sie sollen den Arbeitsalltag hautnah erleben und selbst in Betrieben mitarbeiten, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Im Praktikum kann man in Betriebe und Berufe hineinschnuppern und austesten, was zu einem passt oder evtl. auch erkennen, dass manche Berufe eher ungeeignet sind.
Berufsberater der Agentur für Arbeit
- Erfassen die Daten der Schüler
- Begleiten die SuS auf dem Weg in den Beruf
- Individuelle, regelmäßige Berufsberatung in der Schule oder in Siegburg
- Informieren die 10. Klassen über berufliche und schulische Werdegänge
- Ansprechpartner für Besuch im BIZ
- Sprechzeiten im Berufsorientierungsbüro BOB (Klassenstufe 9 und 10) E-Mail Kontakt mit SuS
- Sichtung der Bewerbungsunterlagen
- Unterstützung bei der Suche von Praktikumsstellen
- Enger Kontakt mit StuBO´s (Frau Beyers und Herr Dittrich)
InfoMobil des Arbeitgeberverbandes der Metall- und Elektro- Industrie Köln
Das InfoMobil informiert über die Ausbildungsmöglichkeiten und Berufschancen im größten Industriezweig in Deutschland. SuS in der Berufswahlvorbereitung (Klasse 9) haben die Möglichkeit, während des Unterrichts die Metall- und Elektro-Industrie multimedial, aber auch in praktischen Vorführungen kennen zu lernen.
Thema: Praxisorientierte und vertiefte Einblicke in die M+E-Berufswelt
![]() |
![]() |
![]() |
Kooperationspartner
- Vertraglich vereinbarte Kooperation hinsichtlich Praktikumsstellen, Ausbildungsstellen und Berufsfelderkundung
- Infoveranstaltungen sowie regelmäßiger Austausch per E-Mail und Telefon zu den einzelnen Projekte
Böhm Elektrobau |
Kuraray Europe |
Deutsche Post / DHL |
Barmer-GEK |
Stadt Troisdorf |
Effexx |
Städt. Jugendbüro für Ausbildung und Beruf
- Gemeinsame Planung, Reflektion und Weiterentwicklung von Projekten
- Regelmäßiger Austausch bei Treffen in der Schule
- Unterstützung der SuS bei der Praktikumssuche
- Unterstützung bei den Infoveranstaltungen in der Schule mit den Kooperationspartner
- Begleitung der Projekte vor Ort
- Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
Schulleitung
Die Schulleitung unterstützt die StuBO`s in allen organisatorischen und inhaltlichen Angelegenheiten / Bereichen der Berufsorientierung (Schuljahresplan, Elternabende, Infoveranstaltungen mit den Kooperationspartnern, …)
Lehrerinnen und Lehrer
Unterstützung bei der Durchführung der Projekte (Klassenlisten, Geld einsammeln, SuS informieren, Praktika begleiten, Reflektion der Projekte innerhalb des Klassenverbandes, Begleitung bei Messen und bei Projekten,….)
PfAu
Paten für die Ausbildung ist ein Projekt, dass SuS mit Problemen (sozial, sprachlich…) unterstützt. Jeder Schüler hat einen persönlichen Paten, der Hilfestellungen bei Bewerbungstraining, Finden von Praktikumsstellen, Nachhilfe,… gibt. Die StuBO koordiniert die Zusammenarbeit von Schule und Paten und nimmt monatlich an den Treffen in Siegburg teil.