Die Peers

  • Eine Suchtberatung für jeden Schüler
  • Jeden Mittwoch in der großen Pause, im Raum von Frau Katzner A002
  • Wir halten die Schweigepflicht ein

 peers flyer2

Wir Peers im Schuljahr 2023/24
 
IMG 0435
 
 
 
 
Wir Peers im Schuljahr 2022/23
 

peers 22 23

 

 

 

 

 

 

 

 

Beratung

 plakat beratung
                         

Flyer Sonderpädagogische Fachberatung

Beratungskonzept

Die Schule verfügt seit vielen Jahren über ein Konzept zur Vorbeugung von Gewalt, Mobbing und Sucht (legale und illegale Drogen), das regelmäßig überarbeitet und den aktuellen Bedürfnissen angepasst wird.

Dieses Konzept stützt sich auf drei Säulen:

  • speziell ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer
  • Schulsozialarbeiter, Sonderpädagogen
  • Peer education (Schüler beraten Schüler)
  • Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen wie dem Dezernat für Vorbeugung bei der Kripo

 

Einzelfallberatung

Ergänzend zu allen nachfolgend  genannten Maßnahmen finden bei Bedarf Einzelfallberatungen statt durch Fachlehrer, Klassenlehrer, GU-KollegInnen, SV, Beratungslehrer, Schulleitung, Jugendpsychologischer Dienst, Jugendamt/Jugendhilfe.

 

Sprechzeiten: Montag von 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr,
Dienstag und Freitag von 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr.
Im Beratungsraum neben demSekretariat 

 

1. Laufbahnberatung

Erprobungsstufe: Frau Vedder

Differenzierung ab Kl. 7: Frau Nunner

Berufsvorbereitung: Frau Beyers/ Herr Dittrich in Zusammenarbeit mit

 

  • dem städtischen Jugendbüro für Ausbildung & BerufHerr Stedtnitz  
  • PfAu (Paten für Ausbildung), Frau Gerdesmeyer
  • Betrieben und Unternehmen in Troisdorf und Umgebung

 

2. Prävention (Vorbeugung) mit den Schwerpunkten Sucht und Gewalt

a. Sucht

Suchtprävention: Frau Katzner, Herr Dittrich in Zusammenarbeit mit

  • Dezernat Vorbeugung bei der Kripo
  • Diakonie
  • Skills4Life

(Frühstück, Elternbrief Biounterricht, Peer education (neues Konzept) etc.)

b. Gewalt

Streitschlichtung: Frau Gerdesmeyer, Herr Marx

und für die Klassen 5 - 7 auch Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 - 10

 streitschl

 

Regelmäßige Projekte:

Jahrgänge 5 - 7 
CM (Classroommanagement)
Jahrgang 5 Klassenfahrt Teambildung
Jahrgang 6 Projekt Ringen und Raufen
Jahrgang 8 Ausbildung Peers

 

 

 



c. Fehlverhalten/Unterrichtsstörungen

  • Trainingsraum

    Konzept gegen störendes Verhalten im Unterricht

  • Ansprechpartner: Klassenlehrer, SV

 

d. Verkehrserziehung

  • JG 5: Besuch eines Verkehrspolizisten
  • JG 6 - 10: Bestandteil des Politikunterrichts

 

 

 

Kooperationspartner/Außerschulische Partner

Kooperationspartner

Vertraglich vereinbarte Kooperation hinsichtlich Praktikumsstellen, Ausbildungsstellen und Berufsfelderkundung

Böhm Elektrobau
IGK
Kuraray Europe
Deutsche Post / DHL
Barmer-GEK
Deutsche Welle
Stadt Troisdorf
TroiKOMM
Effexx
 

 

Außerschulische Partner

Suchtprävention

Suchtprävention: Frau Katzner, Herr Dittrichn Zusammenarbeit mit

  • Dezernat Vorbeugung bei der Kripo
  • Diakonie
  • Skills4Life

(Frühstück, Elternbrief Biounterricht, Peer education (neues Konzept) etc.)

Download: Handlungsfaden Suchtprävention

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Prävention Gewalt

Trainingsraum Vorgehen 2018

„Trainingsraum für eigenverantwortliches Denken“ 

Präsentation Trainingsraum  |  Elternbrief Trainingsraum | In Bildern

Der Trainingsraum  ist ein besonderer Klassenraum, in dem im Unterricht störende Schülerinnen und Schüler Zeit und Gelegenheit haben, unter Anleitung einer Trainingsraumbetreuung über ihr Fehlverhalten nachzudenken und eigenverantwortlich nach Möglichkeiten zu suchen, wie sie ihr Fehlverhalten erkennen und in Zukunft vermeiden und sich in die Ordnung einer Klassengemeinschaft einfügen können.

Ein Wechsel in den Trainingsraum ist nicht von langer Dauer. In aller Regel hält sich die störende Schülerin/der störende Schüler nur für die Dauer bis zu einer Unterrichtsstunde dort auf, bearbeitet seinen Rückkehrplan und spricht diesen mit der Trainingsraumbetreuung ab.

 

 tr1|

 

Die Grundlage für die Einführung dieses Trainingsraumprogramms bilden die drei maßgeblichen Regeln:

  • Jeder Schüler an der Heimbach Realschule hat das Recht ungestört zu lernen

  • Jeder Lehrer an der Heimbachrealschule hat das Recht ungestört zu unterrichten

  •  Jeder muss das Recht des anderen respektieren 

Unsere Ziele mit der Einführung dieses Programms sind, dass die Schülerinnen und Schüler mit hoher Eigenverantwortlichkeit ihr störendes Verhalten überdenken, geeignete Überlegungen anstellen und die Initiative ergreifen, um sich danach wieder an die allgemeingültigen Regeln der am Schulleben Beteiligten halten.

  • Sollte die Situation eintreten, dass ein Schüler / eine Schülerin sich ein drittes Mal entscheidet, die genannten Regeln nicht zu akzeptieren und den Unterricht zu verlassen, um den Trainingsraum aufzusuchen, so werden die Eltern / Erziehungsberechtigte darüber schriftlich informiert.
  • Dem vierten Besuch folgt ein Telefonanruf bei den Eltern/Erziehungsberechtigten durch den Klassenlehrer.
  • Nach fünfmaligem Besuch des Trainingsraums wird der Schüler / die Schülerin nach Hause geschickt. Eine Rückkehr in den Unterricht kann erst dann wieder erfolgen, wenn ein Gespräch mit den Eltern / Erziehungsberechtigten, dem Klassenlehrer (evtl. Fachlehrer) und der Schulleitung stattgefunden hat.
  • Wird sich der Schüler / die Schülerin nach diesem Gespräch ein weiteres Mal entscheiden, den Trainingsraum aufzusuchen, so wird eine Disziplinarkonferenz erfolgen.
  • Zur Bestärkung von regelkonformen Verhalten wird der letzte Besuch gestrichen, wenn die Schülerin/der Schüler drei Monate nicht im Trainingsraum war. Nach 6 Monaten werden alles Besuche gelöscht, ebenso zum Schuljahreswechsel. Eine neue Dokumentation beginnt.


Die gültigen Ordnungsmaßnahmen der Schule nach § 53 des Schulgesetzes sind davon nicht betroffen. Diese kommen in schweren Fällen der Gefährdung von Erziehung und Gesundheit oder Sicherheit von am Schulleben Beteiligten weiterhin zum Einsatz .

 

 trbild1

 

 

Sozialpraktikum

Das Sozialpraktikum findet in allen 9. Klassen statt und umfasst, als Projekt des Lernens an einem außerschulischen Ort, eine Woche. Eltern und SuS werden zu Beginn des Schuljahres auf dem Elternabend ausführlich über das Sozialpraktikum informiert. Außerdem werden die SuS im Politikunterricht zu Beginn des Schuljahres auf das Praktikum vorbereitet. Sie reflektieren Sinn und Zweck des Praktikums, recherchieren und finden mögliche Praktikumsstellen. Die SuS müssen sich selbständig bewerben und werden bei Bedarf von ihren Politiklehrern, Klassenlehrern und den StuBO - Koordinatoren bei der Suche unterstützt. Die SuS werden von den Politiklehrern besucht oder – falls nicht möglich - telefonisch kontaktiert. Die Praktikumserfahrungen werden im Klassenverband gemeinsam ausgewertet. Im Anschluss an das Sozialpraktikum erhalten die SuS eine Praktikumsbestätigung, die sie in ihrem Berufswahlpass abheften.

Außerschulische Partner

Kooperationspartner/Außerschulische Partner

Kooperationspartner

Vertraglich vereinbarte Kooperation hinsichtlich Praktikumsstellen, Ausbildungsstellen und Berufsfelderkundung

Böhm Elektrobau
IGK
Kuraray Europe
Deutsche Post / DHL
Barmer-GEK
Deutsche Welle
Stadt Troisdorf
TroiKOMM
Effexx
 

 

Außerschulische Partner

Differenzierung ab Klasse 7

Im 5./6. Schuljahr, der sog. „Erprobungsstufe“, werden drei Hauptfächer (Deutsch, Englisch, Mathematik) sowie weitere Fächer aus anderen Bereichen (gesellschaftlich, naturwissenschaftlich, …) unterrichtet.

Ab Klasse 7 wird ein viertes Hauptfach ergänzt. Es ist an dieser Schule aus einem Fächerkanon von derzeit sechs verschiedenen Angeboten wählbar:

  • Französisch
  • Informatik
  • Kunst
  • Naturwissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Technik

Das Differenzierungsfach wird, ebenso wie die naturwissenschaftlichen Fächer (Biologie, Chemie, Physik) im Kurs unterrichtet. Alle weiteren Fächer werden weiterhin im Klassenverband durchgeführt.

Im zweiten Halbjahr des 6. Schuljahres wird eine Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler angeboten, in der die Fächer mit ihren Schwerpunkten, Voraussetzungen und Anforderungen vorgestellt werden. An diesem Abend können Fragen beantwortet und Unsicherheiten ausgeschaltet werden.

 

cr1

Prävention Gewalt

Streitschlichtung: Frau Gerdesmeyer, Herr Marx    –  für die Klassen 5 bis 7 auch Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 - 10

Die Streitschlichtung soll ein schülergeleitetes Schülerunterstützungssystem bilden.

Streitschlichterbüro: jede Pause besetzt
Streitschlichter: SchülerInnen Klasse 8/ 9 /10
Ausbildung: für SchülerInnen Klassen 7 im Wahlunterricht
Ausbilder:  
SchülerInnen Klasse 9
Kursstunden:  
eine Stunde in der Woche
Kursstruktur: 
  • Emotionen erkennen und deuten
  • Ich-Sprach
  • Rolle der Mediatoren
  • Schlichtungsgesprächsführung
  • Vertra,
  • Nachtreffen
  • Was mache ich, wenn die Schlichtung ein Problem darstellt?
  • Wann ist ein Schlichtungsfall ein Anti-Mobbing-Fall?
 Ganztag: 
  • ein- bis zweimal im Jahr Bearbeitung von Streitfällen und Schlichtungen;
  • Erstellen von Fotomappen und Video- und Audioaufnahmen von Schlichtergesprächen

 

streitschl 16

Streitschlichter 2016

 

Regelmäßige Projekte zur Gewaltvorbeugung:

Jahrgänge 5 - 7 
CM (Classroommanagement)
Jahrgang 5 Klassenfahrt Teambildung
Jahrgang 6 Projekt Ringen und Raufen
Jahrgang 8 Ausbildung Peers

Unterkategorien

Kategorie Berufsorientierung